Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen finden in der Alten Markthalle statt.
Anmeldung unter:
info@mima-ingelheim.de
Quicklebendig! Ein vielfältiges MiMa-Angebot mit Workshops, Ferienangeboten, Vortrag, Diskussion und Film
3. Juli, 18 Uhr
Erwachsene, Spende für die MiMa erbeten.
Ruhe sanft! Der letzte Abschied ganz persönlich.
David Wahle erzählt aus 30 Jahren Erfahrung als Bestatter. Er gibt Einblick in Möglichkeiten, Pflichten und den individuellen Gestaltungsspielraum der Bestattung.
Anmeldung erbeten: info@mima-ingelheim.de
4. Juli 2025, 18 Uhr
Religionsgeschichten
Erwachsene ab 15 Jahre
Podium mit Vertretern der größten Weltreligionen: Buddhismus, Islam, Christen/Judentum, Hinduismus
Rituale und Traditionen rund um den Tod erzählen von Hoffnung, von Jenseits-Vorstellungen und Mythologie. Wir gehen gemeinsam mit dem Publikum in den interreligiösen Dialog und tauschen uns aus über die unterschiedlichen Arten der Trauer, der Bestattung und der Jenseitsvorstellungen.
9. Juli, 9-12 Uhr
16. Oktober, 9-12 Uhr
7-12 Jahre, 12 Teilnehmende.
Doppel-MiMa 12 EUR
Tod und Tschüss? Was macht eigentlich ein Bestatter?
Hast du schon einmal einen Bestatter kennengelernt? Heute kannst du ihn so richtig ausfragen. David Wahle kommt in die MiMa und erzählt von seiner Arbeit und den typischen Tätigkeiten. Er bringt auch Utensilien mit, die er dafür benötigt und natürlich den „Leichenwagen“, der gerne ausprobiert werden kann. Dabei wird den Kindern bewusst, wie traurig und unumkehrbar der Tod eines geliebten Menschen ist, andererseits empfinden die Kinder das Thema nicht grundsätzlich gruselig oder schrecklich. Die Kinder gehen selbstverständlich und unaufgeregt an das „Tabuthema“ Tod heran und hinterfragen es.
In Kooperation mit dem Bestattungshaus Wahle.
Anmeldung notwendig: info@mima-ingelheim.de
10. Juli, 9-13 Uhr
7-12 Jahre, 12 Teilnehmende
Doppel-MiMa 12 EUR
Dem Tod kreativ begegnen
Kunst und Kreativität haben großes Potenzial zur Verarbeitung von Trauer. Aber auch ohne eine unmittelbare schmerzliche Erfahrung im eigenen Umfeld hilft kreatives Gestalten Kindern dabei, Eindrücke und Gedanken zum Leben und Tod auszudrücken. Wir freuen uns, die angehende Kunsttherapeutin Ina Meillan im MiMa-Team zu haben. Im Workshop werden die Teilnehmenden sich nach einer MiMa-Führung ihrer eigenen inneren Bilder bewusst und übertragen diese mit allen Sinnen künstlerisch-kreativ.
Anmeldung notwendig: info@mima-ingelheim.de
Zu den folgenden Terminen (samstags, jeweils 14-17 Uhr) wird Ina Meillan auch die MiMa-Besucher im MiMa-Atelier begleiten: 05.07., 02.08., 09.08., 16.08., 23.08., 06.09., 13.09., 20.09., 04.10., 11.10., 18.10. (keine Anmeldung nötig)
15. Juli, 9-14 Uhr
20. Oktober, 9-14 Uhr
10-14 Jahre, 12 Teilnehmende
Doppel-MiMa 12 EUR
Letzte Hilfe Kids + Teens
Tod und Sterben – voll normal.
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist schleichend verloren gegangen. Kinder haben keine Berührungspunkte mehr. Umso wichtiger ist es, zu lernen, dass der Tod auch ein Teil des Lebens ist und nicht dämonisiert oder „totgeschwiegen“ werden sollte. Um dieses alte Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kinderkurs zur „Letzten Hilfe“ an. Hier lernen wir, was man für die Nahestehenden am Ende des Lebens tun kann, wir bauen Berührungsängste ab. Der Kurs bietet altersgerechte Informationen und Austausch, natürlich entdecken wir auch gemeinsam die MiMa-Ausstellung. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen – beides wird in dem Kurs vermittelt. In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Bingen e.V.
Anmeldung notwendig: info@mima-ingelheim.de
7. August, 9-12 Uhr
5-8 Jahre
Kuscheltier-Trauerfeier – Abschied feiern? Ja, das geht!
Diese kleine Zeremonie ist ein Angebot für Kinder im Alter von etwa 5 bis 8 Jahren, um das Konzept einer Trauerfeier auf spielerische und liebevolle Weise kennenzulernen. Die Kinder dürfen aktiv mitmachen, Abschiedsrituale ausprobieren und erleben: Abschied ist traurig – aber auch etwas, das verbindet, tröstet und Platz für Erinnerung schafft. Denn auch Kinder können (und dürfen!) spüren, dass es nicht nur traurig ist, wenn jemand oder etwas geht – sondern dass es auch eine Geschichte davor gibt, ein Leben, das gefeiert werden darf.
In Kooperation mit Carina Jonas, Freie Rednerin
Anmeldung notwendig: info@mima-ingelheim.de
Kosten: 12 EUR
7. September 2025, 15.00 Uhr
Öffentliche Führung, Erwachsene / ab 15 Jahre.
Kosten: 8 EUR
2000 Jahre Bestattungskultur
Während des Besuchs von zwei Friedhöfen, darunter die romantisch-historischen Grabstätten an der Burgkirche, erfahren Sie alles zu dem Thema Bestattungskultur im Wandel der Zeit – von vorchristlichen Bräuchen bis zu Bestattungsformen des 21. Jahrhunderts.
Treffpunkt: Kirchhof an der Burgkirche, Ober-Ingelheim
Dauer: 1,5h, max. 15 Teilnehmer
Anmeldung erforderlich: Gästeführerin Helga Lerch: helgalerch@gmail.com
12. September, 17.00 Uhr
Filmfreunde Ingelheim:
Coco. Lebendiger als das Leben
Ein überaus lebendiger Film rund um den mexikanischen Feiertag Dias de los Muertos. Als bester Animationsfilm ausgezeichnet bei der Oscarverleihung und den Golden Globe Awards 2018. Eine Kooperation mit F!F Ingelheim.
Unsere Altersempfehlung: ab ca. 8 Jahre
Eintritt: siehe www.filmfreunde-ingelheim.de
12. September 2025, 19.30 Uhr
Erwachsene
Filmfreunde Ingelheim: Sterben
“Sterben” ist ein Familien-Film-Drama in 5 Akten von Matthias Glasner. In den Hauptrollen sind Corinna Harfouch, Lars Eidinger, Lilith Stangenberg, Robert Gwisdek und Ronald Zehrfeld zu sehen. Das Werk feierte im Februar 2024 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin seine Premiere und ist nun exklusiv bei der MiMa zu sehen. Eine Kooperation mit F!F Ingelheim.
Eintritt: siehe www.filmfreunde-ingelheim.de
18. September 2025, 16-18 Uhr
Totgesagte leben länger!
Gemeinsam mit dem Repair-Café erwecken wir dein scheinbar totes Gerät wieder zum Leben. Wir bemühen uns, es wieder zum Laufen zu bringen. Bring defekte Spielsachen mit, Audio-, oder Haushaltsgeräte etc. Das Team des Repair-Cafés gibt Anleitung zur Selbsthilfe. Mit Reparaturwille und einem “toten” Gerät in der Hand zahlst du am 18.9. nur den halben Eintritt in die MiMa.
25. September, 18-22 Uhr
Letzte-Hilfe-Kurs für Erwachsene
Hospizgruppe Ingelheim
Die Hospizgruppe begleitet in Ingelheim und Umgebung Schwerstkranke, Sterbende, ihre Angehörigen und Trauernde. An diesem Abend in der MiMa werden Sie erfahren, wie Sie mutig sein können, indem Sie auf Sterbende zugehen und ihnen Gutes tun können. Sie haben die Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen und mit den Hospiz-MitarbeiterInnen ins Gespräch zu kommen. Der Kurs vermittelt “das kleine 1×1 der Sterbebegleitung”, Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens, natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht angesprochen.
Anmeldung: pluntke@hospizgruppe-ingelheim.de, maximal 14 TeilnehmerInnen
Spende für die MiMa erbeten.
24. Oktober 2025
Bunte Stunde EXTRA – Mexiko
Der mexikanische Dias de los muertos spielt in der aktuellen MitMachAusstellung eine hervorgehobene Rolle. Mit einer Ofrenda wird den BesucherInnen der mexikanische Umgang mit dem Tod vermittelt. Das mexikanische Totenfest zeigt auf besonders exotische und heitere Weise einen Umgang mit dem Tod, der dem kulturellen Verständnis von Tod hierzulande konträr gegenüber steht – nämlich klar dem Leben zugehörig ist. Ein/e IngelheimerIn stellt diese Tradition seines Herkunftslands vor. Mit Erzählungen, Bildern und der passenden Musik feiern wir zusammen einen Dias de los muertos. Kooperation mit Stabstelle für Vielfalt und Chancengleichheit
Sie haben die MiMa besucht und würden sich gerne austauschen?
Sonntagsgespräche
Für alle Besucherinnen und Besucher der MiMa
Klein und Groß
14-17 Uhr
Jeden Sonntag werden ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Ingelheim e.V. und des Malteser Hilfsdienst e.V. im Atelier-Bereich oder in der Leseecke der MiMa sein und die BesucherInnen der MiMa zum Gespräch einladen.
Seit über 20 Jahren bietet die Hospizgruppe Ingelheim e.V. als ambulanter Hospizdienst seine Unterstützung „am Ende des Lebens“ in Ingelheim und Umgebung an. Über die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender hinaus begleitet die Hospizgruppe Ingelheim e.V. trauernde Erwachsene und Kinder. Derzeit arbeiten über 100 Ehrenamtliche im Team der Hospizgruppe Ingelheim. Diese HospizhelferInnen wurden speziell für ihre verantwortungsvolle Arbeit ausgebildet und begleiten die “Patienten” zuhause, im Altenheim oder im Krankenhaus. 2024 konnte die Hospizgruppe ein stationäres Hospiz in Ingelheim eröffnen. Der Verein führt seit vielen Jahren Präventivkurse an Schulen durch „Hospiz macht Schule“, ein Programm für die 4. Klassenstufe, das wir sehr empfehlen. Gleiches gilt für „Endlich“, für die Jahrgangsstufen 9-13. Bei Interesse nehmen Sie bitte direkten Kontakt auf: hospiz-ingelheim.de
Der Malteser Hospizdienst in Bingen ist bereits seit 30 Jahren in der Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen aktiv. Zudem wird Trauerbegleitung für Erwachsenen angeboten. Der Kreativworkshop für trauernde Kinder und Jugendliche sowie ‘Küchengespräche’ für die Begleitpersonen sind besondere Angebote für Kinder und Jugendliche. Malteser Hilfsdienst e.V. ist ebenfalls in Schulen und Berufsschulen unterwegs, um über die Möglichkeiten der Begleitung am Lebensende zu berichten und Menschen zu ermutigen, für andere da zu sein. Viele ausgebildete und zertifizierte Ehrenamtliche engagieren sich und treten u.a. mit regelmäßigen Letzte-Hilfe-Kursen an die Öffentlichkeit, um für die Themen Sterben, Tod und Trauer zu sensibilisieren. Regelmäßig gibt es Infoveranstaltungen zur Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten. www.malteser-bingen.de
25. Oktober, 16-19 Uhr
Finissage: Halloween-Party für Kids