MiMa Ingelheim
Hintergrund
Seit 2004 findet in Ingelheim jährlich eine MitMachausstellung statt. Jedes Jahr zu einem anderen Thema. Drei Monate lang wird Kindern ein Raum geboten, wo sie ganz Kind sein dürfen. An vorderster Stelle stehen die Kreativität und das Erleben mit allen Sinnen. Mit wenigen finanziellen Mitteln realisiert der Verein Mitmachausstellung e.V. interaktive Ausstellungen und Workshops, die die Kultur- und Bildungslandschaft in unserer Region bereichern.
Wer in dieser Zeit die historische „alte Markthalle“ betritt, taucht ein in eine Mitmachwelt. In unserem temporären, lebendigen Kindermuseum entstehen Lernräume und Lernwelten, die Spaß und Freude am Lernen und am Tun vermitteln. Sie machen Mut, Dinge selbst anzupacken und laden ein, (sich) selbst auszuprobieren. Das Staunen über natürliche Phänomene schult die Sinne und beleuchtet komplexe Sachverhalte unserer Lebenswelten, der Naturwissenschaften, von Kunst und Literatur. Kinder und alle die sich unbefangen und unvoreingenommen darauf einlassen, können fragen, experimentieren, verstehen. Die Objekte wollen überraschen – sie wollen berührt und ausprobiert werden. Daher heißt es bei uns: Bitte anfassen!
Die praxisbezogene Auseinandersetzung mit einer Thematik hilft, neues Wissen bei Kindern – und nicht nur bei ihnen – fest zu verankern. Dabei erlangen die Kinder wichtige Kernkompetenzen, denn ein MiMa-Besuch spricht nicht nur die Sinne an, er schult die Feinmotorik, Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und einen lösungsorientierten Pragmatismus durch das Erleben der Angebote.
Die MiMa regt Kinder durch Handlung zum Denken an und erreicht dabei spielend das lernwirksame Verarbeiten des Erlebten. Ein unverzichtbarer Aspekt in Zeiten der allgegenwärtigen Digitalisierung von Lernprozessen
