Im Klang der Zahlen

15. Juli bis 28. Oktober 2023

Ticketkategorien:

  • Einzelkarte (€ 5,00): Unser normaler Tarif für kleine und große Besucher
  • Familienbande (€ 18,00): Familien mit 4 Personen – davon max. 2 Erwachsene, jedes weitere Kind: € 4,50
  • Freier Eintritt (€ 0,00): Für Inhaber des Ingelheim-Passes,
    Kinder unter 4 Jahren, Ukraine-Flüchtlinge
  • Workshopangebote: je nach Kurswahl
  • Kinder-Dauerkarten, personengebunden, an der Kasse erhältlich (€ 40,00 / Geschwisterrabatt: € 25,00)

Gruppentarife:

  • Schul- und Kindergartengruppen (€ 4,50 p.P.): Geführte Schul- und Kindergartengruppen ab 10 Personen – eine Begleitperson hat freien Eintritt.
  • Doppel-MiMa (€ 10,00 p.P.): Geführte Schul- und Kindergartengruppen + Workshop ab 10 Personen – eine Begleitperson hat freien Eintritt.

 

Spezial-Angebote (Vereinbaren Sie die Details bitte per E-Mail mit uns):

  • Workshops
  • Kindergeburtstag (mit Führung und Workshop)
    € 90,00 + Eintritt € 4,50 p.P./ Geburtstagskind frei
  • MiMä – Führung für Ältere (ab 60 J.)
  • Firmen-Event

Im Klang der Zahlen – Origami

Unser Ferienprogramm in Kooperation mit dem Yellow – Ingelheim:

Zeit zum Knobeln, Experimentieren und Verstehen.
2 Vormittage mit Programm und  Workshops.
Mit dabei ist auch unser Partner Z², die Mathemacher auch Mainz.

Buchung über www.ingelheim-kijupro.de

Natürlich können auch Kinder mitmachen, die nicht aus Ingelheim kommen, bitte schreibt in diesem Fall eine Mail an info@mima-ingelheim.de

Workshop “Druck”

Wir laden ein in das offene Atelier von Katja von Puttkamer, das wir, angebunden an die MiMa als Projekt im Kultursommer Rheinland-Pfalz, in der Fahrzeughalle der alten Feuerwehrwache Ingelheim einrichten werden. Die Künstlerin wird eine Tief/Hochdruckpresse in der Größe von 160 x 230 x 100 cm aufstellen, drumherum installiert sie die notwendigen Werkzeuge, Papiere, Farbe, Säge, Schleifgerät, Schneidgeräte, Farbwalze, Lithostein, Lineale und Zeichenwerkzeuge. Das Aufeinandertreffen von zwei ganz unterschiedlichen Arbeitswelten ist Inspirationsquelle für das künstlerisches Vorgehen. Die alten feuerwehrtechnischen Einrichtungen der Halle mit ihren prägenden Rolltoren sind nach wie vor sichtbar. Dieser durch Umnutzung neu gewonnene Arbeitsraum bildet den Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung mit den Avantgarden.

Wie auch in Bildwerken aus den frühen Jahren der Industrialisierung soll Kunst und Leben abstrakt zusammengebracht werden.

An der großen Druckmaschine werden wir kreativ-abstrakte Formen entwickeln, die wir dann an und mit der MitMachMaschine in Bewegung bringen. .

Workshop “Robotik”

Robotik
Ihr baut einen selbstfahrenden Roboter mit dem LEGO® EV3 Mindstorms. Im Anschluss zeigen wir Euch, wie man den Roboter so programmieren kann, dass er selbstständig im Raum fährt und verschiedene Aufgaben mit Hilfe der Sensoren erfüllt. Dieser Workshop richtet sich ausdrücklich an Einsteiger und Anfänger, an Mädchen und an Jungen, Kinder und Eltern. Man braucht keine Vorkenntnisse, Interesse wäre von Vorteil.
Ab etwa 12 Jahre. Ein Kooperationsprojekt mit dem MINTplus-Programm der TH Bingen.

Beginn: 9.30 Uhr, Ende 12.oo Uhr. Danach dürfen die Teilnehmenden 1 Stunde lang selbständig die Ausstellung POWER.ON erkunden.

Teilnahmegebühr: 15,- EUR